![]() Ski und Armierungseinlage eines Skis
专利摘要:
Ski in Form eines länglichen Trägers der erwünschten Biege- und Torsionssteifigkeit, auf welchem mindestens drei charakteristische Bereiche definierbar sind, nämlich Mittelbereich (2), Vorderbereich (1) mit der gekrümmten Spitze (11) und Endenbereich (3). Dabei besteht der Ski aus einem armierten, insbesondere auf der Basis des Polyurethanschaums gefertigten Kern (7), der über dem Gleitbelag (4) einschließlich mit den zugehörigen Kanten (51, 52) und mit der zugehörigen Tragschicht (55) und unter dem Abdeckbelag (6) angeordnet ist, welcher über die ganze obere Oberfläche und über die beiden Seitenflächen des Skis bis auf die erwähnten Kanten (51, 52), sozusagen in allen Bereichen (1, 2, 3) des Skis, verläuft. Gemäß der Erfindung ist im Bereich des Kerns (7), nämlich über dem Gleitbelag (4) und unter dem Abdeckbelag (6), eine Armierungseinlage (8) angebracht, die aus mindestens zwei in der Längsrichtung verlaufenden Stützelementen (81, 82) sowie aus einem über den erwähnten Stützelementen (81, 82) angeordneten Armierungselement (83) besteht. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auch auf die Armierungseinlage (8) eines Skis oder Gleitbretts bzw. Snowboards mit jeweils erwünschter Biege- und Torsionssteifigkeit, und zwar auf eine solche, die im Bereich des Kerns (7) angeordnet ist, nämlich über dem Gleitbelag (4), und unter dem Abdeckbelag (6), und welche mindestens aus zwei in Längsrichtung des Skis oder einer ähnlichen Gleitvorrichtung verlaufenden Stützelementen ... 公开号:DE102004002897A1 申请号:DE200410002897 申请日:2004-01-20 公开日:2004-07-29 发明作者:Franci Smit 申请人:ELAN D D;ELAN DD; IPC主号:A63C5-12
专利说明:
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einenSki, nämlichauf einen Polyurethan-Ski, also auf den Ski, dessen Kern aus hartemKunststoffschaum, insbesondere aus Polyurethanschaum, gefertigtwird, und der mittels Einspritzung der Komponenten für die Bildungdes harten Polyurethanschaums in entsprechende Formzeuge bzw. mitder Formung des auf diese Weise gewonnenen Polyurethanschaums in entsprechendenFormzeugen bzw. Gießformengefertigt werden kann. [0002] Dabei basiert die Erfindung auf demProblem, wie der derartige Ski zu konzipieren, daß es ermöglicht wird,seine physikalischen Charakteristiken, insbesondere seine Biege-und Torsionssteifigkeit, bei den unveränderlichen äußerlichen Abmessungen, beider unveränderlichenFertigungstechnologie und bei den unveränderlichen Ausgangsmaterialien aufeine im voraus definierbare Weise zu beeinflussen, und die genanntenCharakteristiken den jeweils erwünschtenWerten anzupassen, währenddie fehlerlose Befüllungder Gießformenohne jegliche Möglichkeitder Luftstauung in den problematischen lokalen Bereichen gewährleistetwerden muß. [0003] Die so genannten Polyurethan-Ski-Ausführungensind unter anderem auch aus einigen Quellen im Bereich der Patentliteraturbekannt EP 4 768 911 A1 (HaganYamaha Ges.m.b.H) beschreibt so eine sehr typische Ausführung desPalyurethan-Skis, der aus einem Kern und aus dem unteren und oberen Traglaminatbesteht und der mit dem sogenannten Ski-Oberbelag überzogenist. Der Belag verläuft über dieganze obere Skioberflächeund wird an den Seiten nach unten und nach außen bis zu den Kanten verlängert, bzw.bis zu der unteren Gleitoberfläche desSkis. Damit weist der Ski im Querschnitt einer Art Trapezform auf,was vom Aspekt der Kerngestaltung aus dem Polyurethanschaum sehrgünstigist. Der derartige Ski wird nämlichso gefertigt, daß dererwähnteOberbelag ins entsprechend geformte, für die Einspritzung der Komponentenfür dieBildung des Polyurethanschaums eingepasste Formzeug angebracht wird,und danach noch die Schichten der Traglaminate und die restlichenSkibestandteile. Dabei wird die obere Tragschicht entsprechend befestigt,z. B. auf der inneren Oberflächedes Oberbelags angeklebt, währenddie untere Schicht auf dem Gleitbelag angeklebt ist. Dadurch wirdein Hohlraum geschaffen, in welchem die jeweils entsprechenden Skibestandteilein geeigneter Anordnung vorhanden sind und die im erwähnten Kerneingebaut oder angebaut werden. Durch das Einspritzen der Komponentenfür dieBildung des Polyurethanschaums unter entsprechenden Bedingungen(Temperatur, Druck, ...) kommt es zur Reaktion der erwähnten Komponentenund damit zur Bildung des Schaums, der expandiert und durch einenbeträchtlichenDruck den erwähntenHohlraum im Formzeug auffüllt,wobei der expandierende Schaum alle da vorhandenen Skibestandteilebegießtbzw, umhülltund sich danach erhärtet.Nach dem Erhärtendes Schaums kann das Formzeug wieder geöffnet werden und das erzeugteProdukt wird aus ihm herausgenommen, nämlich der Ski der vorweg beschriebenenArt, also der Ski, bei welchem von außen im Wesentlichen nur derOberbelag und die Gleitflächemit den Kanten sichtbar sind, währendsich der Kern aus dem Polyurethanschaum im Inneren befindet, wodie erwähnten Schichtender Traglaminate umgegossen werden. Die physikalischen Charakteristikendes Skis hängen vorwiegendvon der Anordnung der erwähnten Schichtender Traglaminate ab. So hängtdie Biegesteifigkeit des Skis vom Abstand zwischen den einzelnenArmierungsschichten ab, genauer genommen, vom Abstand deren vonder neutralen Biegeachse. Die Torsionsteifigkeit des Skis hängt vomAbstand der erwähntenArmierungsschichten von der neutralen Achse ab, und insbesondereauch von der Breite dieser Armierungsschichten in der Querrichtungdes Skis. Ausgehend aus der Technologie der Skiherstellung selbstwird die untere Schicht der Traglaminate unten, unmittelbar an derGleitoberflächeangebracht, währenddie obere Schicht der Traglaminate oben, unmittelbar an den oberenSkibelag angebracht wird. Auf diese Weise werden die Biege- undTorsionssteifigkeit fürjede bestimmte äußere Formund Längedes Skis vorausbestimmt und sie können nicht beeinflußt werden.Wenn eine Wesentliche Änderungder Steifigkeit erwünschtwäre, sollte diegänzlicheKonzeption des Skis einschließlichder Technologie ihrer Herstellung geändert werden. [0004] Die Erfindung bezieht sich auf einSki in Form eines länglichenTrägersder erwünschtenBiege- und Torsionssteifigkeit, auf welchem mindestens drei charakteristischenBereiche definierbar sind, nämlichMittelbereich, Vorderbereich mit der gekrümmten Spitze und Endenbereich.Ein derartiger der Ski besteht aus einem armierten, insbesondere aufder Basis des Polyurethanschaums gefertigten Kern, der über demGleitbelag einschließlichmit den zugehörigenKanten und mit der zugehörigenTragschicht und unter dem Abdeckbelag angeordnet ist, welcher über dieganze obere Oberflächeund über diebeiden Seitenflächendes Skis bis auf die erwähntenKanten, sozusagen in allen Bereichen des Skis, verläuft. [0005] Gemäß der Erfindung ist bei einemsolchen Ski eine mindestens aus zwei in der Längsrichtung verlaufenden Stützelementenund aus dem überdem erwähntenStützelementenangeordneten Armierungselement bestehende Armierungseinlage im Bereichdes Kerns, nämlich über demGleitbelag und unter dem Abdeckbelag angebracht. [0006] Dabei besteht diese Armierungseinlageunsbesondere aus zwei im gegenseitigen Abstand angeordneten, inLängsrichtungverlaufenden Stützelementen,deren gegenseitiger in bezug auf die Länge des Skis variierender Abstandin der Querrichtung des Skis mindestens im Wesentlichen mit demin bezug auf die Längedes Skis variierenden Abstand der Kanten, bzw. mit der Breite desGleitbelags in der Querrichtung des Skis übereinstimmt ist, während dieHöhe desjeweiligen Stützelementesin bezug auf die Längedes Skis variiert und mindestens im Wesentlichen der variierenden.Höhe desSkis in bezug auf die Längeangepaßtist. Gleichzeitig ist das Armierungselement über die oberen Oberflächen der Stützelementeangeordnet, so daß diein bezug auf die Längedes Skis variierende Breite des Armierungselementes bzw. der gegenseitigeAbstand der Stützelementein der Querrichtung des Skis mindestens im Wesentlichen dem gegenseitigenin bezug auf die Längedes Skis variierenden Abstand der Kanten, bzw. der Breite des Gleitbelagsin der Querrichtung des Skis angepaßt ist. Dabei ist insbesonderebevorzugt, wenn jeweiliges Armierungselement, das über dieStützelementeangeordnet ist, als Armierungsgitter konzipiert ist, insbesondereals Armierungsgitter von hoher Tragfähigkeit im Sinne der Zugfestigkeitund guten Durchlässigkeitfür denPolyurethanschaum oder fürdie Komponenten fürdie Vorbereitung des Palyurethanschaums, insbesondere als ein grobesaus Glasfasern bestehendes Armierungsgitter. [0007] Bei der bevorzugten Ausführung derErfindung ist das jeweilige Armierungselement, das über dieStützelementeangeordnet ist, als ein grobes aus Glasfasersträngen bestehendes Armierungsgitter konzipiert,wobei die quer überdie länglichenStützelementeverlaufenden Strängemindestens im Wesentlichen parallel und mindestens im Wesentlichen inder Ebene der oberen Oberflächender länglichen Stützelementeverlaufen, währenddie in Längsrichtungverlaufenden Strängealternierend in einer Sinuskurve zwischen den erwähnten Quersträngen verlaufen.Dabei ist er jeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtungdes Skis verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes der Armierungseinlage mit der in bezug aufdie Länge desSkis variierenden Höhekonzipiert, und zwar entweder als ein stabförmiger Teil des vollen Querschnittsoder als ein mindestens teilweise ausgehöhlter stabförmiger Teil, nämlich alseine Latte mit dem mindestens im Wesentlichen rechteckigen Querschnittund mit der in bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe des Querschnitts oder nachWunsch als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches U-Profilmit der in bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe des Querschnitts, oder nachWunsch als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches C-Profilmit der in bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe des Querschnitts, oder nachWunsch als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches I-Profilmit der in Bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe des Querschnitts, oder nachWunsch als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches H-Profilmit der in bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe des Querschnitts, oder nachWunsch als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches E-Profilmit der in bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe des Querschnits, oder nachWunsch als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches L-Profilmit der in bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe (H) des Querschnitts. Anderseitskann der jeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtungdes Skis verlaufende Stützträger desArmierungselementes der Armierungseinlage entweder aus Holz oderaus Kunststoff oder auch aus Metall hergestellt ist. [0008] Gleichzeitig bezieht sich die Erfindungauch auf eine Armierungseinlage eines Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung, z. B. eines Gleitbretts bzw. Snowboards oder einer ähnlichenSportvorrichtung mit der jeweils erwünschten Biege- und Torsionssteifigkeit, aufwelchem mindestens drei charakteristische Bereiche definierbar sind,nämlichMittelbereich, Vorderbereich mit der gekrümmtem Spitze und Endenbereich,wobei der Ski oder eine ähnliche derartigeVorrichtung aus einem armierten, insbesondere auf der Basis desPolyurethanschaums gefertigten Kern besteht, welcher über denGleitbelag oder einen ähnlichenBelag einschließlichmit den zugehörigenKanten und unter den sich überdie ganze obere Oberflächeund beide Seitenflächenerstreckenden Abdeckbelag angeordnet ist. [0009] Eine solche Armierungseinlage, welchezum Einbauen im Bereich des Kerns vorgesehen ist, nämlich über demGleitbelag und unter dem Abdeckbelag, besteht mindestens aus zweiin Längsrichtung desSkis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung verlaufenden Stützelementenund gleichzeitig auch aus einem Armierungselement, das über dieerwähnten Stützelementeangeordnet ist. Insbesondere besteht solche Armierungseinlage auszwei im gegenseitigen Abstand angeordneten, in Längsrichtung des Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung verlaufenden Stützelementen,deren in bezug auf die Längedes Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierender gegenseitiger Abstand in der Querrichtungdes Skis mindestens im Wesentlichen mit dem in bezug auf die Länge desSkis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierenden gegenseitigen Abstand der Kanten,bzw. mit der Breite des Gleitbelags in der Querrichtung des Skisoder einer ähnlichenGleitvorrichtung übereinstimmtist, währenddie Höhedes jeweiligen Stützelementesin bezug auf die Längedes Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variiert und mindestens im Wesentlichen der variierenden Höhe des Skisoder einer ähnlichen.Gleitvorrichtung in bezug auf ihre Länge angepaßt ist. Gleichzeitig ist dasArmierungselement überdie oberen Oberflächen derStützelementeangeordnet, so daß diein bezug auf die Längedes Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierende Breite des Armierungselementes bzw.der gegenseitige Abstand der Stützelemente inder Querrichtung des Skis oder einer ähnlichen Gleitvorrichtung mindestensim Wesentlichen der in bezug auf die Länge des Skis oder einer ähnlichen Gleitvorrichtungvariierenden Breite des Skis oder einer ähnlichen Gleitvorrichtung inder Querrichtung angepaßtist. Dabei ist das jeweilige Armierungselement, das über dieStützelementeangeordnet ist, als ein Armierungsgitter, insbesondere als ein Armierungsgittervon hoher Tragfähigkeitim Sinne der Zugfestigkeit und guten Durchlässigkeit für den Polyurethanschaum oderfür dieKomponenten fürdie Vorbereitung des Polyurethanschaums, insbesondere als ein grobesaus Glasfasern, bevorzugt aus aus Glasfasersträngen bestehendes Armierungsgitterkonzipiert ist. Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist dasjeweilige Armierungselement, das über die Stützelemente angeordnet ist,als ein grobes aus Glasfasersträngenbestehendes Armierungsgitter konzipiert, wobei die quer über dielänglichenStützelementeverlaufenden Strängemindestens im Wesentlichen parallel und mindestens im Wesentlichen inder Ebene der oberen Oberflächender länglichen Stützelementeverlaufen, währenddie in Längsrichtungverlaufenden Strängealternierend in einer Sinuskurve zwischen den erwähnten Quersträngen verlaufen.Gleichzeitig ist der jeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtungdes Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung verlaufende Stützträger desArmierungselementes der Armierungseinlage mit der in bezug auf dieLänge desSkis variierenden Höhekonzipiert, und zwar als ein stabförmiger Teil des vollen Querschnittsoder als ein mindestens teilweise ausgehöhlter stabförmiger Teil, und insbesonderenach Wunsch als eine Latte mit dem mindestens im Wesentlichen rechteckigenQuerschnitt und mit der in bezug auf die Länge des Skis variierenden Dickebzw. Höhedes Querschnitts oder nach Wunsch als ein entweder symmetrischesoder unsymmetrisches U-Profil mit der in bezug auf die Länge desSkis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierenden Dicke bzw. Höhe des Querschnitts oder nachWunsch als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches C-Profil mit der inbezug auf die Längedes Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierenden Dicke bzw. Höhe des Querschnitts oder nachWunsch als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches I-Profilmit der in Bezug auf die Längedes Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierenden Dicke bzw, Höhe des Querschnitts oder nachWunsch als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches H-Profilmit der in bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe des Querschnitts oder nachWunsch als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches E-Profilmit der in bezug auf die Längedes Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierenden Dicke bzw. Höhe des Querschnitts oder nachWunsch auch als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrischesL-Profil mit der in bezug auf die Länge des Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierenden Dicke bzw. Höhe des Querschnitts. Anderseitskann der jeweilige Stütztäger desArmierungselementes aus Holz und/oder Kunststoff, und/oder Metallhergestellt und das Armierungselement entweder als eine perforierte Platteoder als ein Gitter ausgeführtsein. [0010] Nachstehend wird die Erfindung nochauf der Basis eines konkreten Ausführungsbeispiels erläutert, dasauf der beigelegten Skizze dargestellt ist. Dabei zeigen [0011] 1 einenschematisch dargestellten Ski, [0012] 2 einenin der Querschnittebene dargestellten Ski gemäß der Erfindung, [0013] 3 einengeradeso völligschematisch und in der Perspektive dargestellten Abschnitt der bevorzugtenAusführungder Armierungseinlage des Skis gemäß der Erfindung. [0014] Im Grunde stellt der Ski gemäß der Erfindung einenschmalen Längsträger dar,der drei charakteristische Bereiche aufweist, nämlich den Vorderbereich 1 mitder weg von der Grundlage abgebogenen Spitze 11, den Mittelbereich 2,der fürdie Befestigung der nicht dargestellten Skibindungen wie auch für das jeweiligentsprechende Aufliegen des auf der Skizze geradeso nicht dargestelltenSkischuhes angepaßt ist,und den Hinterbereich 3, den sogenannten Skiendenbereich. [0015] Dabei besteht der Ski aus: [0016] Die Armierungseinlage 8 bestehtaus mindestens zwei auseinander stehenden, in der Längsrichtungdes Skis verlaufenden länglichenStützelementen 81, 82,zwischen welchen und überweiche das Armierungselement 83 angeordnet ist. [0017] Das Armierungselement 83 wirdvorzugsweise als ein Glasfasergitter ausgeführt, insbesondere noch alsein verhältnismäßig grobesGitter aus Glasfasersträngen.Im derzeit am meisten bevorzugten, dem Anmelder bekannten Beispielkann es sich z.B. um ein Gitter aus Glasfasersträngen handeln, in welchen dieQuerfaser parallel zueinander verlaufen und zwar in der Ebene, diesich zwischen den gegeneinander gekehrten oberen Kanten der ebenenOberflächeder Elemente 81, 82 erstreckt, während die Längsstränge derGlasfasern in Längsrichtungder Armierungseinlage 8 im gegenseitig mindestens im WesentlichenunveränderlichenAbstand verlaufen, wobei sie kurvig, im Sinne einer Sinuskurve,abwechselnd unter und überden nebeneinander liegenden Quersträngen der Glasfaser geführt werden.Bei zwei jeweilig nebeneinander liegenden Strängen verläuft ein Strang auf diese Weiseunter einem bestimmten Querstrang und der nebenliegende Längsstrang über denselbenQuerstrang, währendder Verlauf der Längsstränge beiden beiden jeweilig nebenliegenden Quersträngen genau gegensätzlich ist.Auf diese Weise ist es möglich,das Armierungselement 83 zu schaffen, bei welchem beispielsweisedie Querabmessung der Längs-und/oder der Quersträngez. B. 1 – 3mm beträgt,und die Abmessungen der Öffnungenzwischen den jeweilig nebenliegenden Längs- und Quersträngen genauso1 – 3mm. Auf der einen Seite kann dadurch eine ausgezeichnete Tragfähigkeitund Durchlässigkeitdes Armierungselementes 83 gewährleistet werden, so im Sinnedes Durchflusses des Polyurethanschaums oder der Komponenten für seineVorbereitung währendder Bildung des Kerns 7, wie auch im Sinne der Entlüftung, d.h.des Auspressens der Luft, die der Schaum während der Bildung des Kerns 7 vorsich her schiebt. [0018] Das jeweilige längliche Stützelement 81, 82 istals ein längliches,stabförmigesStück ausgeführt, dasvorzugsweise an der ganzen aktiven Skilänge entlang verläuft, also über denEndenbereich 3, Mittelbereich 2 und Vorderbereich 1,ausgenommen die Skispitze 11. Die Höhe (H) des jeweiligen Stützelementes 81, 82 variiertin bezug auf die Längedes Skis und folgt der Höhedes Querschnitts des Skis, der in den einzelnen Bereichen 1, 2, 3 verschieden ist.So erlangt das Stützelement 81, 82 diegrößte Höhe (H) inden meisten Fällenim Skimittelteil 2, währenddie Höhein der Richtung gegen den Skivorderteil 1 und Skiendenteil 2 allmählich undkontinuierlich abnimmt. [0019] Ferner kann jedes länglicheStützelement 81, 82 alsein volles stabförmigesoder lattenähnlichesStück oderauch anders ausgeführtwerden. Obwohl es am meisten bevorzugt ist, wenn das länglicheStützelement 81, 82 alseine Holzlatte mit einem einfachen rechteckigen Querschnitt ausgeführt wird, derim Endenbereich einfach mittels Abschneiden (Hobeln, Fräsen, Schleifen,Sägen)bearbeitet und dünnergemacht wird, ist es im allgemeinen auch möglich, es auf viele andereWeisen und aus vielen anderen Werkstoffen auszufhren. In diesemSinne kann es angeführtwerden, daß esz.B. aus Kunststoff, Aluminium oder aus anderen entsprechenden Werkstoffenausgeführtwerden könnte,und zwar entweder mit einem vollen Querschnitt oder als eine Hülle odermindestens als ein im Wesentlichen hohles Profil oder als ein ausgepresstes,extrudiertes oder anders gestaltetes, symmetrisches oder asymmetrischesC-Profil, U-Profil, I-Profil, L-Profil, H-Profil, E-Profil oderirgendwelches anderes Profil, dessen Höhe in bezug auf die Länge biszu dem Grad angepaßtwerden könnte,daß dasArmierungselement 83 seine Funktion gemäß der Erfindung ausüben könnte. [0020] Die Armierungseinlage 8 wirdwährendder Herstellung des Skis überden Gleitbelag 4 einschließlich mit der zugehörigen unterenTragschicht 55 des Skis gelegt und darauf befestigt, z.B.aufgeklebt, so daß mindestenszwei länglicheStützelemente 81, 82 mitdem auf ihnen befestigten Armierungselement 83 entwederauf die obere Oberfläche desGleitbelags 4 und/oder auf die untere Tragschicht 55 desSkis im Bereich des Kerns 7 aufliegen, wonach der in derQuerrichtung zwischen den Kanten 51, 52 verlaufendeAbdeckbelag 6 überdie Armierungseinlage 8 gelegt ist. Das alles wird zwischen den beidenTeilen des Formzeuges fürdie Einspritzung des Polyurethanschaums eingeschlossen. Mit derEinspritzung des Polyurethanschaums bzw. der Komponenten für seineVorbereitung in den Bereich zwischen dem Gleitbelag 4 einschließlich mitden zugehörigenKanten 51, 52 und dem Abdeckbelag 7 werdenalle freie und zugänglicheBereiche der Armierungseinlage 8 von diesem Schaum verfüllt; der Schaumdringt besonders leicht noch in den ganzen Bereich zwischen demArmierungselement 83 und dem Abdeckbelag 6 undder dadurch geschaffene Kern 7 gibt dem Ski eine entsprechendeForm, die von außendurch den Verlauf der Gleitoberfläche 4 mit den zugehörigen Kanten 51, 52 undden Verlauf des Abdeckbelags 7 über der ganzen oberen Skioberfläche undden Seitenflächenbis auf die Kanten 51, 52 aufgewiesen wird. Diephysikalischen Charakteristiken des Skis können zwar gewissermaßen auchvon dieser Form abhängigsein, z.B. vom Abstand zwischen den Kanten 51, 52 inden Bereichen 1, 2, 3 oder von ihrerHöhe inden erwähntenBereichen 1, 2, 3, vorwiegend aber vonder Konfiguration der Armierungseinlage 8, nämlich vomAbstand des Armierungselementes 83 vom Gleitbelag 4,wie auch von der Breite (B) des Armierungselementes 83. [0021] Der Abstand des Armierungselementes 83 vomGleitbelag 4 des Skis in bezug auf die Länge des Skishat einen starken und unmittelbaren Einfluß auf die Biegesteifigkeitdes Skis, und zwar entweder des Skis als Ganzes oder nur seinereinzelnen Bereichen 1, 2, 3. Dabei istder Abstand des Armierungselementes 83 vom Gleitbelag 4 desSkis, also der Abstand des tragfähigenArmierungselementes 83 von der neutralen Biegelinie desSkis als Biegeträgersvon der Höhedes jeweiligen tragfähigenStützelementes 81, 82 derArmierungseinlage 8 abhängig.Einem Fachmann wird es verständlichsein, daß schondie Tatsache selbst in die Skiherstellung eine revolutionäre Möglichkeitder Diversifikation der mittels dieser Technologie ausführbarenErzeugnisse einbringt. So ist es z. B. möglich, ins Formzeug für die Herstellung vonSkiern bestimmter Längenund Formen (ausgehend vom Abstand zwischen den Kanten und von der Höhe, diein bezug auf die Längedes Skis variiert) verschiedene Armierungseinlagen 8 während der Fertigungeinzusetzen und so verschiedene Skier herzustellen, nämlich dieSkier entweder mit einer größeren Biegesteifigkeitder Armierungseinlage 8, bei welcher die Höhe der Elemente 81, 82 größer ist unddas Armierungselement 83 deshalb im Kern 7 höher angeordnetist, oder mit einer kleineren Biegesteifigkeit, d.h. "weichere" Skier, bei welchendas Armierungselement 83 dank der kleineren Höhe der Elemente 81,niedriger angeordnet ist, d.h. näherzur neutralen Biegelinie. [0022] Ferner ist es möglich, etliche Korrigierungen derBiegesteifigkeit nur in den bestimmten Bereichen des Skis vorzunehmen.Wenn es erwünschtwäre, z. Bmit demselben Formzeug und mit derselben Technologie eine bestimmteZahl der Erzeugnisse mit niedrigeren Steifigkeitswerten der Endenbereiche 3 herzustellen,d.h. "mit weicherenEnden", wäre es nötig, zudiesem Zweck eine bestimmte Zahl der Armierungseinlagen 8 mitden entsprechend erniedrigten länglichenStützelementen 81, 82 imEndenbereich 3 des Skis vorzubereiten. [0023] Auf der anderen Seite ist es unstrittig,daß dieBreite der Armierungseinlage 8, insbesondere die Breite(B) des Armierungselementes 83, einen entscheidenden undunmittelbaren Einfluß aufdie Torsionssteifigkeit des Skis ausübt. Schon auf der Basis desbisher Gesagten wird es dem Fachmann verständlich sein, daß eine bestimmteMenge der Skier mit derselben Form, Breite und Länge mit der vorangehenden Vorbereitungvon verschiedenen Gruppen der Armierungseinlagen mit verschiedenenBreiten (B) des Armierungselementes 83 in demselben Formzeugmit derselben Technologie hergestellt werden kann, wobei die bestimmtenGruppen der Erzeugnisse mit den verschiedenen eingebauten Armierungseinlagen 8 inHinsicht auf die Torsionssteifigkeit untereinander unterschiedlichsind, und zwar wieder entweder in Hinsicht auf die Torsionssteifigkeitdes Skis als Ganzes oder nur in Hinsicht auf die Torsionssteifigkeitder einzelnen Bereiche 1, 2, 3 des Skis.Es ist nämlichmöglich,die Breite der Armierungseinlage 83 nur im Vorderbereich 1 desSkis zu vermindern und dadurch die Tursionssteifigkeit des Skisnur im Bereich 1 zu erniedrigen.
权利要求:
Claims (40) [1] Ski in Form eines länglichen Trägers der erwünschtenBiege- und Torsionssteifigkeit, auf welchem mindestens drei charakteristischenBereice definierbar sind, nämlichMittelbereich (1), Vorderbereich (1) mit der gekrümmten Spitze(11) und Endenbereich (3), wobei der Ski aus einemarmierten, insbesondere auf der Basis des Polyurethanschaums gefertigtenKern (7) besteht, der überdem Gleitbelag (4) einschließlich mit den, zugehörigen Kanten(51, 52) und mit der zugehörigen Tragschicht (55)und unter dem Abdeckbelag (6) angeordnet ist, welcher über dieganze obere Oberflächeund überdie beiden Seitenflächendes Skis bis auf die erwähntenKanten (51, 52), sozusagen in allen Bereichen(1, 2, 3) des Skis, verläuft, dadurchgekennzeichnet, daß imBereich des Kerns (7), nämlich über dem Gleitbelag (4) undunter dem Abdeckbelag (6) eine Armierungseinlage (8)angebracht ist, die aus mindestens aus zwei in der Längsrichtungverlaufenden Stützelementen (81, 82)sowie aus einem überden erwähntenStützelementen(81, 82) angeordneten Armierungselement (83)besteht. [2] Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungseinlage(8) aus zwei im gegenseitigen Abstand angeordneten, inLängsrichtung verlaufendenStützelementen(81, 82) besteht, deren gegenseitiger in bezugauf die Längedes Skis variierender Abstand in der Querrichtung des Skis mindestensim Wesentlichen mit dem in bezug auf die Länge des Skis variierenden Abstandder Kanten (51, 52), bzw. mit der Breite des Gleitbelags(4) in der Querrichtung des Skis übereinstimmt, während dieHöhe (H)des jeweiligen Stützelementes(81, 82) in bezug auf die Länge des Skis variiert und mindestensim Wesentlichen der variierenden Höhe des Skis in bezug auf dieLänge angepaßt ist,und daß dasArmierungselement (83) überdie oberen Oberflächender Stützelemente(81, 82) angeordnet ist, so daß die in bezug auf die Länge desSkis variierende Breite (B) des Armierungselementes (83)bzw. der gegenseitige Abstand der Stützelemente (81, 82)in der Querrichtung des Skis mindestens im Wesentlichen dem gegenseitigenin bezug auf die Längedes Skis variierenden Abstand der Kanten (51, 52),bzw. der Breite des Gleitbelags (4) in der Querrichtungdes Skis angepaßtist. [3] Ski nach Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß dasjeweilige Armierungselement (83), das über die Stützelemente (81, 82)angeordnet ist, als Armierungsgitter konzipiert ist. [4] Ski nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweiligeArmierungselement (83), das über die Stützelemente (81, 82)angeordnet ist, als Armierungsgitter von hoher Tragfähigkeitim Sinne der Zugfestigkeit und guten Durchlässigkeit für den Polyurethanschaum oderfür dieKomponenten für dieVorbereitung des Polyurethanschaums konzipiert ist. [5] Ski nach Ansprüchen 3 und 4,dadurch gekennzeichnet, daß dasjeweilige Armierungselement (83), das über die Stützelemente (81, 82)angeordnet ist, als ein grobes aus Glasfasern bestehendes Armierungsgitterkonzipiert ist. [6] Ski nach Ansprüchen3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Armierungselement (83),das überdie Stützelemente(81, 82) angeordnet ist, als ein grobes aus Glasfasersträngen bestehendesArmierungsgitter konzipiert ist. [7] Ski nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweiligeArmierungselement (83), das über die Stützelemente (81, 82)angeordnet ist, als ein grobes aus Glasfasersträngen bestehendes Armierungsgitterkonzipiert ist, wobei die quer überdie länglichenStützelemente(81, 82) verlaufenden Stränge mindestens im Wesentlichenparallel und mindestens im Wesentlichen in der Ehene der oberenOberflächender länglichenStützelemente(81, 82) verlaufen, während die in Längsrichtungverlaufenden Strängealternierend in einer Sinuskurve , zwischen den erwähnten Quersträngen verlaufen. [8] Ski nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweiligemindestens im Wesentlichen in Längsrichtungdes Skis verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) der Armierungseinlage (8)mit der in bezug auf die Längedes Skis variierenden Höhe(H) konzipiert ist. [9] Ski nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweiligemindestens im Wesentlichen in Längsrichtungdes Skis verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) der Armierungseinlage (8)als ein stabförmigerTeil des vollen Querschnitts konzipiert ist [10] Ski nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweiligemindestens im Wesentlichen in Längsrichtungdes Skis verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) der Armierungseinlage (8)als ein mindestens teilweise ausgehöhlter stabförmiger Teil konzipiert ist [11] Ski nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweiligemindestens im Wesentlichen in Längsrichtungdes Skis verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) der Armierungseinlage (8)als eine Latte mit dem mindestens im Wesentlichen rechteckigen Querschnittund mit der in bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe (H) des Querschnitts konzipiertist. [12] Ski nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis verlaufendeStützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) der Armierungseinlage (8)als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches U-Profil mitder in bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe (H) des Querschnitts konzipiertist. [13] Ski nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis verlaufendeStützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) der Armierungseinlage (8)als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches C-Profil mitder in bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe (H) des Querschnitts konzipiertist. [14] Ski nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis verlaufendeStützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) der Armierungseinlage (8)als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches I-Profil mitder in Bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe (H) des Querschnitts koznzipiertist. [15] Ski nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis verlaufendeStützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) der Armierungseinlage (8)als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches H-Profil mitder in bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe (H) des Querschnitts konzipiertist. [16] Ski nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis verlaufendeStützträger (81, 82) desArmierungselementes (83) der Armierungseinlage (8)als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches E-Profil mitder in bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe (H) des Querschnitts konzipiertist. [17] Ski nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis verlaufendeStützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) der Armierungseinlage (8)als ein entweder symmetrisches oder unsymmetrisches L-Profil mitder in bezug auf die Längedes Skis variierenden Dicke bzw. Höhe (H) des Querschnitts konzipiertist. [18] Ski nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet,daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis verlaufendeStützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) der Armierungseinlage (8)aus Holz hergestellt ist. [19] Ski nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet,daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis verlaufendeStützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) der Armierungseinlage (8)aus Kunststoff hergestellt ist. [20] Ski nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet,daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen. in Längsrichtung des Skis verlaufendeStützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) der Armierungseinlage (8)aus Metall hergestellt ist. [21] Armierungseinlage des Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung, z. B. des Snowboards oder einer ähnlichenSportvorrichtung mit der erwünschten Biege-und Torsionssteifigkeit, auf welchem mindestens drei charakteristischeBereiche definierbar sind, nämlichMittelbereich (2), Vorderbereich (1) mit der gekrümmtern Spitze(1) und Endenbereich (3), wobei der Ski oder eine ähnlichederartige Vorrichtung aus einem armierten, insbesondere auf derBasis des Polyurethanschaums gefertigten Kern (7) besteht,welcher überden Gleitbelag (4} oder einen ähnlichen Belag einschließlich mitden zugehörigenKanten (51, 52) und unter den sich über dieganze obere Oberflächeund beide Seitenflächenerstreckenden Abdeckbelag (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es imBereich des Kerns (7) angeordnet ist, nämlich über dem Gleitbelag {4),und unter dem Abdeckbelag (6), und daß es mindestens aus zwei inLängsrichtungdes Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung verlaufenden Stützelementen(81, 82) und gleichzeitig auch aus dem Armierungselement(83) besteht, das überdie erwähntenStützelemente(81, 82) angeordnet ist. [22] Armierungseinlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnetdaß sieaus zwei im gegenseitigen Abstand angeordneten, in Längsrichtungdes Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung verlaufenden Stützelementen(81, 82) besteht, deren in bezug auf die Länge desSkis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierender gegenseitiger Abstand in der Querrichtungdes Skis mindestens im Wesentlichen mit dem in bezug auf die Länge desSkis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierenden gegenseitigen Abstand der Kanten (51, 52),bzw. mit der Breite des Gleitbelags (4) in der Querrichtungdes Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung übereinstimmt,währenddie Höhe(H) des jeweiligen Stützelementes(81, 82) in bezug auf die Länge des Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variiert und mindestens im Wesentlichen der variierendenHöhe desSkis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung in bezug auf ihre Länge angepaßt ist, und daß das Armierungselement(83) überdie oberen Oberflächender Stützelemente(81, 82) angeordnet ist, so daß die in bezug auf die Länge desSkis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierende Breite (B) des Armierungselementes(83) bzw. der gegenseitige Abstand der Stützelemente(81, 82) in der Querrichtung des Skis oder einer ähnlichen Gleitvorrichtungmindestens im Wesentlichen der in bezug auf die Länge desSkis oder einer ähnlichen Gleitvorrichtungvariierenden Breite des Skis oder einer ähnlichen Gleitvorrichtung inder Querrichtung angepaßtist. [23] Armierungseinlage nach einem der Ansprüche 21 und22, dadurch gekennzeichnet, daß dasjeweilige Armierungselement (83), das über die Stützelemente (81, 82)angeordnet ist, als Armierungsgitter konzipiert ist. [24] Armierungseinlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,daß dasjeweilige Armierungselement (83), das über die Stützelemente (81, 82)angeordnet ist, als Armierungsgitter von hoher Tragfähigkeitim Sinne der Zugfestigkeit und guten Durchlässigkeit für den Polyurethanschaum oderfür dieKomponenten fürdie Vorbereitung des Polyurethanschaums konzipiert ist. [25] Armierungseinlage nach einem der Ansprüche 23 und24, dadurch gekennzeichnet, daß dasArmierungselement (83), das über die Stützelemente (81, 82)angeordnet ist, als ein grobes aus Glasfasern bestehendes Armierungsgitterkonzipiert ist. [26] Armierungseinlage nach einem der Ansprüche 23 und24, dadurch gekennzeichnet, daß dasArmierungselement (83), das über die Stützelemente (81, 82)angeordnet ist, als ein grobes aus Glasfasersträngen bestehendes Armierungsgitterkonzipiert ist. [27] Armierungseinlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,daß dasjeweilige Armierungselement (83), das über die Stützelemente (81, 82)angeordnet ist, als ein grobes aus Glasfasersträngen bestehendes Armierungsgitterkonzipiert ist, wobei die quer überdie länglichenStützelemente (81, 82)verlaufenden Strängemindestens im Wesentlichen parallel und mindestens im Wesentlichen indes Ebene der oberen Oberflächender länglichen Stützelemente(81, 82) verlaufen, während die in Längsrichtungverlaufenden Strängealternierend in einer Sinuskurve zwischen den erwähnten Quersträngen verlaufen. [28] Armierungseinlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) der Armierungseinlage (8)mit der in bezug auf die Länge desSkis variierenden Höhe(H) konzipiert ist. [29] Armierungseinlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) als ein stabförmiger Teildes vollen Querschnitts konzipiert ist. [30] Armierungseinlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) als ein mindestens teilweiseausgehöhlterstabfärmigerTeil konzipiert ist. [31] Armierungseinlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) als eine Latte mit dem mindestensim Wesentlichen rechteckigen Querschnitt und mit der in bezug aufdie Länge desSkis variierenden Dicke bzw. Höhe(H) des Querschnitts konzipiert ist. [32] Armierungseinlage nach einem der Ansprüche 28 und29, dadurch gekennzeichnet, daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis verlaufendeStützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) als ein entweder symmetrischesoder unsymmetrisches U-Profil mit der in bezug auf die Länge desSkis oder einer ähnlichen Gleitvorrichtungvariierenden Dicke bzw. Höhe(H) des Querschnitts konzipiert ist [33] Armierungseinlage nach einem der Ansprüche 28 und29, dadurch gekennzeichnet, daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) als ein entweder symmetrischesoder unsymmetrisches C-Profil mit der in bezug auf die Länge desSkis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierenden Dicke bzw. Höhe (H) des Querschtnitts konzipiertist. [34] Armierungseinlage nach einem der Ansprüche 28 und29, dadurch gekennzeichnet, daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) als ein entweder symmetrischesoder unsytmmetrisches I-Profil mit der in Bezug auf die Länge desSkis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierenden Dicke bzw. Höhe (H) des Querschnitts konzipiertist. [35] Armierungseinlage nach einem der Ansprüche 28 und 29,dadurch gekennzeichnet, daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) als ein entweder symmetrischesoder unsymmetrisches H-Profil mit der in bezug auf die Länge desSkis variierenden Dicke bzw. Höhe(H) des Querschnitts konzipiert ist [36] Armierungseinlage nach einem der Ansprüche 28 und29, dadurch gekennzeichnet, daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) als ein entweder symmetrischesoder unsymmetrisches E-Profil mit der in bezug auf die Länge desSkis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierenden Dicke bzw. Höhe (H) des Querschnitts konzipiertist. [37] Armierungseinlage nach einem der Ansprüche 28 und 29,dadurch gekennzeichnet, daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Skis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) als ein entweder symmetrischesoder unsymmetrisches L-Profil mit der in bezug auf die Länge desSkis oder einer ähnlichenGleitvorrichtung variierenden Dicke bzw. Höhe (H) des Querschnitts konzipiertist. [38] Armierungseinlage nach einem der Ansprüche 28 bis37, dadurch gekennzeichnet, daß derjeweilige mindestens im Wesentlichen in Lärgsrichtung des Skis oder einer ÄhnlichenGleitvorrichtung verlaufende Stützträger (81, 82)des Armierungselementes (83) aus Holz und/oder Kunststoff,und/oder Metall hergestellt ist. [39] Armierungseinlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,daß dasArmierungselement (83) als eine perforierte Platte konzipiertist. [40] Armierungseinlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,daß dasArmierungselement (83) als ein Gitter konzipiert ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE69632358T2|2005-06-30|Herstellung von grossen Verbundstrukturen CA1325504C|1993-12-28|In-line core filled pultruded profiles EP1970179B1|2011-09-14|Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbund-Bauelementes für Fassaden und so hergestelltes Bauelement CN101754849B|2013-09-18|可成形芯块用于树脂浸渍工艺的方法 DE3507640C2|1987-06-19| US5584496A|1996-12-17|Integrated top strap for a ski FI119726B|2009-02-27|Ilma-aluksen kaarielementti, siipi, ohjainpinta sekä vakaaja US6644727B2|2003-11-11|Inner shell for a roof module in sandwich construction as well as method of producing same US7985111B2|2011-07-26|Sport boards with carbon fiber stringers US20070267841A1|2007-11-22|Vehicle step tube ES2207070T3|2004-05-16|Arco de seguridad. FI109138B|2002-05-31|Pitkänomaisia termomuovista ekstrudoituja onttoja suoraviivaisen poikkileikkauksen omaavia rakenneosia, rakennus ja pitkänomainen termomuovinen rakennuksen rakenneosa EP1469919B1|2009-10-14|Alpinski RU2554958C2|2015-07-10|Светопроводящий конструктивный элемент для сооружений и зданий, а также способ его изготовления US5393086A|1995-02-28|Ski for winter sports comprising a base, a stiffener and a support for bindings DE69826733T2|2005-02-10|Faserverstärkter Formkörper aus Kunststoff und Verfahren zur dessen Herstellung US5002300A|1991-03-26|Ski with distributed shock absorption EP0577947A1|1994-01-12|Ski mit einer Rippe und einer Stützvorrichtung AT400524B|1996-01-25|Schi DE69820902T2|2004-11-18|Snowboardkörper FI70683C|1986-10-06|Foerfarande och anordningar foer straengpressning av en blandning av smao vaextpartiklar och bindemedel JPH0698210B2|1994-12-07|スキー EP0543743A1|1993-05-26|Ski mit nicht rechteckigem Schnitt DK9500326U3|1995-09-22|Ekspanderbar afstandsliste, især til anvendelse iisolerede hulmurskonstruktioner US5447322A|1995-09-05|Ski for winter sports comprising a stiffener and a base
同族专利:
公开号 | 公开日 SI21409A|2004-08-31|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2009-11-19| 8139| Disposal/non-payment of the annual fee|
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|